Neues 2021
DMYV-Präsident Frank Dettmering
Liebe Wassersportlerinnen und Wassersportler,
ein durch und durch bewegtes Jahr liegt hinter uns. Während die Bootssaison 2021 durch die Unwägbarkeiten der Corona-Pandemie beeinflusst wurde, war es auch das Jahr einer richtungsweisenden Veränderung im Deutschen Motoryachtverband. Nach 24 erfolgreichen Jahren an der Spitze des Verbandes trat Winfried Röcker beim Verbandstag in Wiesbaden nicht mehr für das Amt des Präsidenten an.
Damit ging für den DMYV eine erfolgreiche und prägende Ära zu Ende. Mein Dank richtet sich daher in erster Linie an unseren Ehrenpräsidenten Winfried Röcker, der in über drei Jahrzehnten seiner Tätigkeit im Präsidium des Deutschen Motoryachtverbandes viel für den motorisierten Wassersport und darüber hinaus geleistet hat. Der DMYV steht heute vitaler, moderner und gesünder da als jemals zuvor in seiner 114 -jährigen Geschichte. Dennoch – und das ist die große Aufgabe für mich als neuen Präsidenten sowie für alle Gremien des Verbandes – gilt es nicht nur ein großes Erbe zu bewahren, sondern mehr denn je den Blick des DMYV in die Zukunft zu richten.
Die Ökologisierung und Digitalisierung des Bootssports, der Erhalt und Ausbau von Revieren und Infrastruktur, die Förderung des Vereinswesens und der Anschluss an die Freizeitinteressen junger Generationen sind nur einige Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahren als Verbände, Vereine und als Bootssportler begegnen werden. An der erfolgreichen Bewältigung dieser Aufgaben werden wir als Spitzenverband uns messen lassen müssen.
Die Digitalisierung des Verbandes nach innen und außen wird bereits in 2022 erste Konturen annehmen. Ein zeitgemäßer Web- und Messeauftritt, eine App für SBV-Mitglieder und die Anbindung des Führerscheinwesens ans digitale Zeitalter werfen ihre Schatten bereits voraus.
Trotz oder gerade durch den schleppenden Saisonstart, die Umsatzeinbußen und die gesetzlichen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zeigten die Ehrenamtlichen in den Vereinen, in den Landesverbänden, in den Referaten, in der Jugend und im Rennsport auch in diesem Jahr enormen Einsatz. Ich danke allen ehrenamtlich Aktiven für ihr unermüdliches Engagement auch unter schwierigen Bedingungen. Dass am Ende des Jahres doch noch Nachwuchssportler/innen Wettkämpfe auf dem Wasser austragen konnten, war dieser Leidenschaft aller Aktiven der Landesjugenden und der Bundesjugend geschuldet.
Insbesondere die anerkannten Ausbildungsstätten und Prüfungsausschüsse des Deutschen Motoryachtverbandes trugen einen wichtigen Teil zu einem unterm Strich vielversprechenden Jahr für den Verband bei. Trotz großer Einschränkungen in der Möglichkeit auszubilden und Prüfungen abzunehmen, wuchs die Sportboot-Community auch in 2021 stetig weiter. Dank digitaler Lernkonzepte und Prüfungen unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln konnte der Deutsche Motoryachtverband seiner Aufgabe im Ausbildungs- und Prüfungswesen gerecht werden.
Nicht zuletzt danke ich den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen in der Duisburger Geschäftsstelle für ihren Einsatz. Auch sie haben die Anforderungen einer arbeitsreichen Wassersport-Saison in sämtlichen Abteilungen unter schwierigen Corona-Auflagen gemeistert und einen hervorragenden Job gemacht.
In diesem Sinne wünsche ich im Namen des Präsidiums Ihnen und Ihren Liebsten – trotz der weiterhin stark von der Corona-Pandemie gezeichneten Zeit – eine möglichst gesunde und besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein hoffentlich besseres Jahr 2022.
Ihr Frank Dettmering
DMYV Newsletter Dezember 2021 -
- Grußwort des Präsidenten zum Jahresausklang
- Masterplan Freizeitschifffahrt – Digitalisierung nimmt Fahrt auf
- Breitensporttermine 2022 – Jetzt schon vormerken!
- Erfolgreiche Wasserski-EM des BMYV
Einen wassersportlichen Gruß an alle Skipper!
- Grußwort des Präsidenten zum Jahresausklang
Mit einem persönlichen Grußwort verabschiedet der in diesem Jahr neu gewählte Präsident Frank Dettmering die Wassersportler/innen in die Weihnachtszeit. Seinen Blick richtet er dabei nicht nur auf das vergangene Jahr, sondern auch auf die Zukunft des Verbandes. Das Grußwort finden Sie auf der Webseite des DMYV.
- Masterplan Freizeitschifffahrt – Digitalisierung nimmt Fahrt auf
Beim ersten Workshop zum Thema „Digitalisierung“ war auch der DMYV vertreten und die Teilnehmenden konnten einige richtungsweisende Neuerungen für die Skipper bereits in Gang setzen. Ein erster Schritt ist eine leicht zu bedienende und hilfreiche App zum Informationssystem des Bundes, bekannt als ELWIS. Was die App, die den Namen ELWISgo tragen soll, so alles kann, lesen Sie unter dmyv.de.
- Breitensporttermine 2022 – Jetzt schon vormerken!
Das neue Jahr bringt eine hoffentlich wieder normalisierte Bootssaison mit sich und damit auch einige maritime Events. Der Deutsche Motoryachtverband lädt im Sommer zur Neuauflage des Tourenskippertreffens in Leer sowie zum Tag des Breitensports in die Niederlande ein. Folgende Breitensporttermine können sich Skipper schon mal ins Logbuch schreiben:
21.07.-24.07 – TST Leer maritim, Leer (Ostfriesland)
01.10.-02.10. – Tag des Breitensports/Sportschiffertag der SBV, Volendam (NL)
- Erfolgreiche Wasserski-EM des BMYV
Die Juniorensportler/innen im Bayerischen Motor Yacht Verband konnten bei der diesjährigen Heim-EM der Wasserskifahrer/innen an der Seilbahn im bayerischen Friedberg tolle Erfolge erzielen und zeigten insgesamt hervorragende Teamleistungen. Einen ausführlichen Bericht zur Wasserski-EM finden Sie auf der Webseite des BMYV.
Wiesbaden, 25. Oktober 2021
VERBANDSTAG WÄHLT NEUEN PRÄSIDENTEN
Winfried Röcker (rechts) übergibt sein Amt nach 24 Jahren an den neu gewählten Präsidenten Frank Dettmering
WINFRIED RÖCKER WIRD NACH 24 ERFOLGREICHEN JAHREN GEBÜHREND VERABSCHIEDET
Der Deutsche Motoryachtverband hat bei seinem ordentlichen Verbandstag 2021 in Wiesbaden mit Frank Dettmering einen neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Winfried Röcker, der das Amt seit 1997 begleitet hat. Winfried Röcker wurde von den Delegierten zum Ehrenpräsidenten ernannt und vom Verband sowie Ehrengästen aus Sportverbänden, Wassersportwirtschaft und Politik verabschiedet.
FRANK DETTMERING MIT GROSSER MEHRHEIT GEWÄHLT
Die Delegierten aus den DMYV-Mitgliedsvereinen wählten Frank Dettmering in Wiesbaden mit deutlicher Mehrheit zum neuen Präsidenten. Der 55-jährige Unternehmer aus Wolfenbüttel war seit 2017 Beisitzer im Präsidium des Deutschen Motoryachtverbandes.
Nach 24 Jahren im Amt des Präsidenten war Winfried Röcker nicht mehr für die Position zur Wahl angetreten. Der 1. Vizepräsident Gisbert König ehrte Winfried Röcker in seiner Laudatio für sein über drei Jahrzehnte andauerndes Engagement im Präsidium des DMYV – ab 1989 als Beisitzer und seit 1997 als Präsident.
In seiner langen Amtszeit konnte Winfried Röcker viele Erfolge für den motorisierten Wassersport in Deutschland erzielen und machte sich bei Politik, Verwaltung und Wirtschaft stets für die Belange der Motorbootsportler/innen stark. Zu den großen Erfolgen seiner Amtszeit zählen die Senkung der Wasserpachten für Wassersportvereine, die Ermächtigung des DMYV durch das Bundesverkehrsministerium (BMVI) zur Ausstellung des Internationalen Bootsscheins sowie die Aufwertung der Nebenwasserstraßen durch das BMVI und die Schaffung eines eigenen Haushaltstitels auf Bundesebene. Für seine Leistungen wurde Winfried Röcker 2006 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
In Anerkennung seiner Verdienste für den Verband ernannten ihn die Delegierten des Verbandstages zum Ehrenpräsidenten des Deutschen Motoryachtverbandes. In seiner Abschiedsrede dankte Winfried Röcker dem Verband für seine Unterstützung und wünschte seinem Nachfolger viel Erfolg: „Ich übergebe meinem Nachfolger einen geordneten und gesunden Verband. […] Ich wünsche dem Präsidium und dem Verband: Mögen Sie immer den Kurs halten, im richtigen Fahrwasser navigieren, Klippen und Untiefen umfahren und das Schiff ‚Deutscher Motoryachtverband‘ stets in einen sicheren Hafen leiten.“
Der neu gewählte Präsident Frank Dettmering dankte im Anschluss seiner Wahl den Delegierten für ihr Vertrauen und machte deutlich, dass dem DMYV große Herausforderungen bevorstehen. Diese Herausforderungen gelte es nun gemeinsam mit einem geschlossenen Verband anzupacken. Seinen Dank richtet Frank Dettmering schließlich auch an seinen langjährigen Vorgänger und die erfolgreiche Arbeit, die Winfried Röcker als Präsident geleistet hat. Den guten Zustand des Verbandes, in dem er das Amt seines Vorgängers übernimmt, würdigte er mit den Worten: „Wir haben eine Fackel erhalten, die brennt.“
Neuwied Yachthafen, 9 Oktober 2021
Nach 1 1/2 jähriger Coronapause hat teder Vorstand des MYC Neuwied seine Mitglieder zu einem herbstlichen Grill- bzw. Oktoberfest eingeladen. Mit einer fast schon überwältigtenden Resonanz von 80 Beteiligten konnten diese bei einem zwar anfangs herbstlich nebligem Wetter einen unterhaltsamen und mit Essen und Trinken reichlich versorgten Nachmittag und Abend verbringen.



Stralsund, 2. Oktober 2021
Im letzten Jahr wegen der Corona Situation ausgefallen, fand der alljährlich vom Deutschen Motoryachtverband ausgeschriebene Skipper- und Fahrtenwettbewerb diesmal in dem überaus reizvollen und geschichtsträchtigen Ort Stralsund an der Ostsee statt. Ausgezeichnet wurden die Jahre 2019 und 2020. Den ersten Platz für das Jahr 2020 belegten Dr. Manfred Neitzert und Jutta Neitzert vom Motor-Yacht-Club Neuwied mit ihrem Motorboot "Vita Nova".

Der Motor-Yacht-Club Neuwied hat jetzt einen Defibrillator
|

Neuwied:
Der Motor-Yacht-Club Neuwied hat in einen neuen Defibrillator investiert. Dieser ist im Clubzelt auf der Steganlage angebracht, sodass bei Bedarf ein schneller Zugriff möglich ist. Konkret handelt es sich um einen sogenannten Automatisierten Externen Defibrillator (AED), der einfach und sicher zu bedienen ist. Eine Einweisung in die Bedienung des Geräts gab der Lieferant Carsten Groth von LISOmed Medizintechnik.
Nach Aktivierung des Defibrillators folgen über Sprachausgabe die Anweisungen, was in welcher Reihenfolge zu tun ist. „Wir hoffen, dass wir das Gerät nie brauchen wrden.
Aber wenn wir es nur einmal brauchen, hat sich die Anschaffung gelohnt“, so die Clubleitung.
Foto: Motor-Yacht-Club Neuwied
|
Hochwasserkatastrophe 2021
Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 an Ahr und Mosel und die verheerenden Folgen haben uns alle sehr erschüttert.
Wie es einem Vereinsmitglied in Brodenbach an der Mosel ergangen ist, zeigt sein nachstehender Bericht:
11:43, 18.7.2021] Herr Dr. Manfred Neitzert: ? letzter Bericht unseres Mitgliedes Manfred Wirz senior von Brodenbach. Er hat wohl der Flut tapfer auf seinem Boot getrotzt ohne Strom und jegliche Landverbindung?? Respekt ?????????
[11:40, 18.7.2021] Bericht Manfred Wirz von der Mosel: So sieht es heute Morgen aus. Wasser geht ganz langsam runter. In .Koblenz und Lehmen können die Stauwerke nur halb geöffnet werden. Haben jetzt noch 3 kleine Segler drauf liegen, da beim Wasserbau sich eine Sute verkeilt hat und droht umzuschlagen.
Heute Morgen wurden per Schlauchboot schon Brötchen von einem lieben Spender gebracht. Ich habe dann noch für einige Kaffee mit Stromaggregat gekocht der mit Schlauchboot geliefert wurde. Wenn wir von Bord wollen müssen wir Brusttief durch‘s Wasser. Aber zum Glück hat die starke Strömung nachgelassen. Alken und Oberfell stand auch unter Wasser was es noch nie gab, da Wehre nicht genug Wasser ablassen konnten .Hoffen das der Wasserstand weiter sinkt.
Hier einige Fotos von der Lage in Brodenbach:







BMVI: Die Broschüre "Sicherheit auf dem Wasser" wurde neu aufgelegt
Mit einem Klick auf das Bild könnt Ihr die Broschüre herunterladen.
|
|
Die Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser“ des Bundesverkehrsministeriums wurde neu aufgelegt und steht auf der Webseite des Deutschen Motoryachtverbandes zum Download bereit. Der DMYV empfiehlt allen Mitgliedsvereinen die inhaltlich überarbeitete Broschüre ebenfalls auf ihren Vereinswebseiten zum Download zur Verfügung zu stellen. Wichtige Themen wie Verkehrsregeln auf dem Wasser, Verhalten im Notfall, Naturschutz und Törnvorbereitung werden hier ausführlich erläutert.
|
_________________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________________________________________________________